Rehabilitation (Stuttg) 2015; 54(04): 233-239
DOI: 10.1055/s-0034-1394448
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sportliche Aktivität nach Gelenkersatz: Erfahrungen und Erwartungen älterer Rehabilitanden– Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse leitfadengestützter Interviews

Sports Activity Following Joint Arthroplasty: Experiences and Expectations of Elderly Patients- Findings from a Qualitative Content Analysis of Guided Interviews
M. Bethge
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Sektion für Rehabilitation und Arbeit, Universität zu Lübeck
2   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
L. Köhler
2   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
J. Kiel
2   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
,
K. Thren
3   Klinik Niedersachsen, Bad Nenndorf
,
C. Gutenbrunner
2   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 February 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die Studie untersuchte Motive und Barrieren sportlicher Aktivität von älteren Patienten mit Hüft- oder Kniegelenkersatz.

Methoden: Es wurden leitfadengestützte Interviews durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse: 7 Frauen und 8 Männern wurden interviewt. Insgesamt wurden 520 Textstellen kodiert, im Mittel 34,7 (SD=11,1) pro Interview. Die Ergebnisse dokumentieren erhebliche präoperative Einschränkungen und zeigen eine große Bandbreite präoperativer sportlicher Aktivität. Das am stärksten betonte Motiv war die soziale Funktion sportlicher Aktivität. Die deutlichsten Barrieren waren die Selbstfestlegung auf die Rolle als kranke und alte Person sowie Unsicherheit und Angst bezüglich des Genesungsverlaufs. Stark reglementierende Bewegungsempfehlungen ohne Berücksichtigung der individuellen Bewegungshistorie wurden als wenig hilfreich wahrgenommen.

Schlussfolgerung: Beratung zur Aufnahme sportlicher Aktivität nach einer Gelenkersatzoperation bedarf der Berücksichtigung individueller Motive, Barrieren und Erfahrungen, um als unterstützend wahrgenommen zu werden.

Abstract

Objective: The study investigated specific motives and barriers of sports activities in elderly patients with hip or knee arthroplasty.

Methods: We conducted guided interviews and analysed them by content analysis.

Results: 7 women and 8 men were interviewed. In total, we coded 520 passages; on average 34.7 (SD=11.1) per interview. Our findings document severe preoperative handicaps and identified a variety of sports activities which were practiced before treatment. The most emphasized motive was the social function of sports. The main barriers were the self-definition as a sick and elderly person and insecurity and concerns over the course of illness and healing. Very constraining advises on sports activities without consideration of the individual experience in sports were not perceived as helpful.

Conclusion: Counselling on sports activities following joint replacement needs to consider individual motives, barriers and previous sports experience in order to be perceived as supportive.